Aktuelles
14. Trachealkanülenseminar Ende 23/Anfang 24
Sie können sich an dieser Stelle schon einmal über die Inhalte informieren. Der Ausschreibungs-Flyer wird dann rechtzeitig an dieser Stelle zum Download zur Verfüugn stehen.
Titel des Seminars:
Geblockte Kanüle wegen Aspiration. Muss das noch sein?
An der Teilhabe orientierte Alternativen beim Umgang mit Trachealkanülen.
Auszug aus dem Ausschreibungs-Flyer
Wegen Aspiration niemals mehr sprechen und essen dürfen?
Rachen und Halsregion sind Schauplatz zweier wichtiger kultureller Fähigkeiten: Sprechen und Nahrungsaufnahme.
Die Entstehungsgeschichte des Luftröhrenschnitts hingegen ist eine Geschichte von Not und Verzweiflung. Entweder, um vor dem unmittelbaren Erstickungstod zu bewahren oder um die Atemwege freizuhalten, wenn Husten und Schlucken ihren Dienst versagen.Der Umgang mit Trachealkanülen ist mittlerweile in der Rehabilitation wie auch in vielen Pflegeeinrichtungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die herkömmlichen Behandlungs-Standards setzen aber in erster Linie auf die Verhinderung von Aspiration – mit dem Verzicht auf Sprechen, Essen und Trinken, elementare kulturelle Aspekte einer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Statt fraglich wirksamer Strategien zur Aspirationsverhinderung lieber effektive Maßnahmen zur Beseitigung von Aspiration.
Über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem Netzwerk hat sich in den letzten Jahren eine andere Sichtweise durchgesetzt, welche mit eigenen Studien untermauert und auf Tagungen bereits vorgestellt werden konnte. Sie stellt nicht die Verhinderung der Aspiration in den Vordergrund, sondern deren Beseitigung. Wir betrachten die Trachealkanüle nicht als notwendiges Übel, welches rasch beseitigt werden muss, sondern sehen in ihr wegen der Absaugmöglichkeit einen Partner damit die Betroffenen sprachlich kommunizieren und trotz Aspiration auch essen und trinken können.
Für zahlreiche Patientinnen und Patienten eröffnete sich erst mit diesem Vorgehen der Weg zur definitiven Dekanülierung.
Der Workshop vermittelt zunächst Basiswissen über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Trachealkanülen einschließlich dem Erkennen, Beurteilen und Handeln im Notfall.
Sie lernen verschiedene Kanülen und deren Einsatzmöglichkeiten anschaulich kennen sowie Techniken zur schonenden Kanülen-Fixierung und Stoma-Abdichtung.
Ein spezielles Anliegen ist uns die Vermittlung des effizienten Umgangs mit dem Trachealsekret und dessen Beseitigung (Reinigungsstrategien).
41. Netzwerktreffen
41. Netzwerktreffen (im Anschluss an den FEES-Befundungs-Workshop)
wieder im Hybrid-Format. Der Zoom-Link wird per Rundschreiben verschickt und kann von weiteren InteressentenInnen über angefordert werden.
13. Mai 2023, 11:00-15:00 Uhr
Schwarzwald-Baar-Klinikum, Baden-Württemberg-Saal 3, Villingen-Schwenningen
Im SBK wird es kein Catering geben können. Aktuelle Corona-Regeln werden
kurzfristig noch per Rundschreiben bekannt gegeben.
Anmeldung für die Vorbereitung (Tische, Sitzreihen) erbeten bei
Fortbildungsthema
Kein extra Thema, da das Netzwerktreffen im Anschluss an den zweitägigen FEES-Befundungs-Workshop (Neurologische Erkrankungen) stattfindet.
Tagesordnung:
“Ewige Tagesordnung” u.a. mit Berichten u.a. von interessanten Veranstaltungen, Planung weiterer Aktivitäten des Netzwerks.
FEES-Aufbau- und Befundungskurs, Teil 1: Funktionelle Dysphagie (Neurologie)
10. Fortbildungsseminar vom bzw. mit Beteiligung des Dysphagie-Netzwerk-Südwest e.V. zur endoskopischen Schluckdiagnostik
für Fachpersonen aus Medizin und Therapie mit Grundkenntnissen über Diagnostik und Therapie der Dysphagie insbesondere nach absolviertem FEES-Basiskurs (DGN)
Fast 4 Zeitstunden Auswertung von Video-Clips in Kleingruppen á 3 Personen unter Anleitung von erfahrenen FEES-AusbilderInnen. Ausführliche Nachbesprechung im Plenum.
Programm und Ausschreibung hier
Erstmals getrennte Workshops für funktionelle und strukturelle Dysphagie.
Dieser Workshop (12./13. Mai 2023) wird sich auf Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen konzentrieren. Am 15./16. September 2023 werden wir uns dann vorwiegend mit Beispielen aus dem HNO-Spektrum befassen. Ausschreibung dann auch an dieser Stelle ab Juni 2023.
FEES-Befundungs-Workshop, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurs, HNO
Kursbeschreibung und Ausschreibung demnächst an dieser Stelle.
Für die Durchführung des Kurses konnte PD Dr. med. Jörg E. Bohlender, Leitender Arzt Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich gewonnen werden.
Links zu interessanten Veranstaltungen und dysphagierelevante Stellenangebote
Aufruf an Pflegekräfte (v.a. im Bereich Neurologie) sowie logopädisches Fachpersonal zur Teilnahme an einer Umfrage i.R. einer Masterarbeit zur Dysphagie- und Dysphagieerkennung und der damit verbundenen Lernmotivation.
Details und Link zur etwa 8 Minuten dauernden online-Umfrage hier.
Kontakt und Rückfragen bei Dr. Stefan Bushuven,
Aufruf an Logopädinnen und Logopäden zur Teilnahme an einer Reliabilitäts-Studie zur Auswertung von FEES-Aufnahmen
Ausschreibung hier
Interessante Veranstaltungen anderer Anbieter:
1.
Fortbildung: Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch
Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen.
Das Kurs-Angebot musste erneut verschoben werden. Bereits angemeldete InteressentInnen erhielten bereits separat Bescheid.
Mehrere Module á 2 Tage nunmehr Januar – Mai 2023 im Hegau-Jugendwerk Gailingen, einzeln oder in Kombination buchbar. Info-Flyer Direktlink hier. Kursbeschreibung Direktlink hier.
Weitere Informationen und Anforderung der Anmeldeunterlagen bei
2.
Fachtherapeut*in Außerklinische Intensivversorgung
von der DIGAB (Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung) zertifizierte Weiterbildung.
Das Curriculum (Direktlink hier) richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die Menschen mit Beatmung in eigener Praxis oder in der Klinik behandeln.
Informationen zu den Termien und Kursangeboten hier.
Dysphagie-relevante Stellenangebote:
1.
Logopädie
Universitätsklinikum, D-72076 Tübingen
Direktlink zur Ausschreibung Stellenangebot_TÜ
2.
Logopädie
Hegau-Jugendwerk, D-78262 Gailingen
Direktlink zur Ausschreibung Logopäde_HJW
3.
Logopädie
Klinikum Hochrhein GmbH, D-79761 Waldshut-Tiengen
Direktlink zur Stellenanzeige_Klinikum_Hochrhein_stationär und zur Stellenanzeige_Klinikum_Hochrhein_ ambulante Praxis
4.
Logopädie
Rehaklinik Valens, CH-7317 Valens/SG
Direktlink zur Ausschreibung Logopädie Rehaklinik Valens
5.
Logopädie
Logopädische Versorgung beatmeter Klienten auf der Intensiv-WG in Neuhausen ob Eck.
Nähere Informationen folgen. Kontakt: stoll(at)deutschefachpflege.de
6.
Logopädie
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl
Direktlink zur Ausschreibung Teamleitung Logopädie Klinik für Neurologie