Aktuelles
14. Trachealkanülenseminar 11. November 2023
Titel des Seminars:
Geblockte Kanüle wegen Aspiration. Muss das noch sein?
An der Teilhabe orientierte Alternativen beim Umgang mit Trachealkanülen.
Datum:
11. November 2023, 9:00-18:30
Veranstaltungsort: Die Angaben zum Ort im bislang verbreiteten Flyer sind nicht mehr aktuell; das Seminar wird aus einer Inhouse-Schulung eines Intensiv-Pflege-Teams in Norddeutschland übertragen.
Die Teilnahme ist nur noch online möglich.
Link zum Flyer mit Ausschreibung und als Download zur Weitergabe hier
Auszug aus dem Flyer
Wegen Aspiration niemals mehr sprechen und essen dürfen?
Rachen und Halsregion sind Schauplatz zweier wichtiger kultureller Fähigkeiten: Sprechen und Nahrungsaufnahme.
Die Entstehungsgeschichte des Luftröhrenschnitts hingegen ist eine Geschichte von Not und Verzweiflung. Entweder, um vor dem unmittelbaren Erstickungstod zu bewahren oder um die Atemwege freizuhalten, wenn Husten und Schlucken ihren Dienst versagen.Der Umgang mit Trachealkanülen ist mittlerweile in der Rehabilitation wie auch in vielen Pflegeeinrichtungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die herkömmlichen Behandlungs-Standards setzen aber in erster Linie auf die Verhinderung von Aspiration – mit dem Verzicht auf Sprechen, Essen und Trinken, elementare kulturelle Aspekte einer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Statt fraglich wirksamer Strategien zur Aspirationsverhinderung lieber effektive Maßnahmen zur Beseitigung von Aspiration.
Über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem Netzwerk hat sich in den letzten Jahren eine andere Sichtweise durchgesetzt, welche mit eigenen Studien untermauert und auf Tagungen bereits vorgestellt werden konnte. Sie stellt nicht die Verhinderung der Aspiration in den Vordergrund, sondern deren Beseitigung. Wir betrachten die Trachealkanüle nicht als notwendiges Übel, welches rasch beseitigt werden muss, sondern sehen in ihr wegen der Absaugmöglichkeit einen Partner damit die Betroffenen sprachlich kommunizieren und trotz Aspiration auch essen und trinken können.
Für zahlreiche Patientinnen und Patienten eröffnete sich erst mit diesem Vorgehen der Weg zur definitiven Dekanülierung.
Der Workshop vermittelt zunächst Basiswissen über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Trachealkanülen einschließlich dem Erkennen, Beurteilen und Handeln im Notfall.
Sie lernen verschiedene Kanülen und deren Einsatzmöglichkeiten anschaulich kennen sowie Techniken zur schonenden Kanülen-Fixierung und Stoma-Abdichtung.
Ein spezielles Anliegen ist uns die Vermittlung des effizienten Umgangs mit dem Trachealsekret und dessen Beseitigung (Reinigungsstrategien).
43. Netzwerktreffen
43. Netzwerktreffen, gleichzeitig Jahresmitgliederversammlung 2024
wieder im Hybrid-Format. Der Zoom-Link wird per Rundschreiben an den Netzwerkverteiler verschickt.
Datum:
Samstag, 24. Februar 2024, 11-15 Uhr
Ort:
Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg-Saal
Zur Planung eines kleinen Catering Anmeldung erbeten bei
Tagesordnung:
(kurzes) Fortbildungsthema (wird noch bekannt gegeben)
Tätigkeitsbericht des Vorstands über die Vereinsaktivitäten
Entlastung des Vorstands
Kassenbericht 2023
Bericht der Kassenprüfung
Entlastung der Kassenführung
Wahl einer Wahlleitung
Vorstandswahlen
Haushaltsplan 2024
„ewige“ Tagesordnung
Links zu interessanten Veranstaltungen und dysphagierelevante Stellenangebote
Aufruf an Pflegekräfte (v.a. im Bereich Neurologie) sowie logopädisches Fachpersonal zur Teilnahme an einer Umfrage i.R. einer Masterarbeit zur Dysphagie- und Dysphagieerkennung und der damit verbundenen Lernmotivation.
Details und Link zur etwa 8 Minuten dauernden online-Umfrage hier.
Kontakt und Rückfragen bei Dr. Stefan Bushuven,
Aufruf an Logopädinnen und Logopäden zur Teilnahme an einer Reliabilitäts-Studie zur Auswertung von FEES-Aufnahmen
Ausschreibung hier
Interessante Veranstaltungen anderer Anbieter:
1.
Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikats der DGN/DSG
(Deutsche Gesellschaft für Neurologie/Deutsche Schlaganfallgesellschaft)
Nähere Informationen zum Curriculum hier
Ausrichter: NOTIS e.V. unter Mitwirkung des Dysphagie-Netzwerk-Südwest e.V.
Nähere Informationen und Anmeldung hier
2.
Klinischer Nutzen von Capsaicin bei Neurogener Dysphagie: Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung
Webinar der shlr (Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach)
26. Oktober 2023, Zoom-Seminar 15:00 bis 17:30 Uhr
Aus der Ausschreibung:
Bei Neurogener Dysphagie ist häufig nicht nur die Schluck-, sondern auch die Hustenfunktion beeinträchtigt, was erhebliche Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben kann. In diesem Webinar werden die Anwendungsmöglichkeiten von Capsaicin zur Behandlung von Schluck- und Hustenfunktionsstörungen bei Neurogener Dysphagie diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden Chancen und Grenzen des vielseitigen Wirkstoffs in der Dysphagie-Therapie aufgezeigt und seine Rolle in der Prävention von Aspirationspneumonien besprochen.
Direktlink zur Ausschreibung
3.
Manuelle Schlucktherapie
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der BDH-Kliniken Elzach. Link zum Flyer 2023 (2. Teil) und 2024 (Teil 1 bis 3).
Link zur Seite mit weiteren interessanten Fortbildungen hier.
4.
Fachtherapeut*in Außerklinische Intensivversorgung
von der DIGAB (Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung) zertifizierte Weiterbildung.
Das Curriculum (Direktlink hier) richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die Menschen mit Beatmung in eigener Praxis oder in der Klinik behandeln.
Informationen zu den Termien und Kursangeboten hier.
Dysphagie-relevante Stellenangebote:
1.
Logopädie
Universitätsklinikum, D-72076 Tübingen
Direktlink zur Ausschreibung Stellenangebot_TÜ
2.
Logopädie
Rehaklinik Valens, CH-7317 Valens/SG
Direktlink zur Ausschreibung Logopädie Rehaklinik Valens
3.
Logopädie
Logopädische Versorgung beatmeter Klienten auf der Intensiv-WG in Neuhausen ob Eck.
Nähere Informationen folgen. Kontakt: stoll(at)deutschefachpflege.de
4.
Logopädie
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl
Direktlink zur Ausschreibung Teamleitung Logopädie Klinik für Neurologie
Webinare externer Anbieter mit Netzwerk-Beteiligung
1.
FEES-Basiskurs nach DGN-Curriculum
6. – 8. Oktober 2023, CUBE Engen (Raumänderung erforderlich wegen Schließung des KH Radolfzell)
Ausrichter: NOTIS e.V. in Zusammenarbeit mit dem Dysphagie-Netzwerk-Südwest e.V.
Nähere Informationen mit Link zur Anmeldung hier
2.
Klinischer Nutzen von Capsaicin bei Neurogener Dysphagie: Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung
E. Lüthi-Müller
Webinar 26. Oktober 2023
shlr (Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach), 26. Oktober 2023
Nähere Informationen mit Link zur Ausschreibung hier